In vielen Pen & Paper Regelwerken, Abenteuern und Essays gibt es eine riesige Auswahl an Leseempfehlungen. An dieser Stelle möchte ich die Empfehlungen aus Büchern wir dem Numenera Regelwerk von Monte Cook, Dungeons & Dragons von Garry Gygax, Pathfinder, Drachenväter und vielen anderen zusammenfassen.
Bücher und Texte
Titel
Autor
Leseempfehlungen von
Schiff der Ishtar (The Ship of Ishtar), Der Mondteich (The Moon Pool), #
A. Merritt
Gary Gygax, Pathfinder Team
Die Weiden (The Willows), Der Wendigo (The Wendigo), #
Algernon Blackwood
Pathfinder Team
Quag Keep and Witch World
Andre Norton
Gary Gygax
Star Man’s Son
Andre Norton
Monte Cook
Swords against Darkness
Hrsg. Andrew J. Offutt
Gary Gygax, Pathfinder Team
Picknick am Wegesrand
Arkady and Boris Strugatsky
Monte Cook
Die Stadt und die Sterne, The Nine Billion Names of God
Arthur C. Clarke
Monte Cook
Die Weißen Gestalten (The White People), #
Arthur Machen
Pathfinder Team
Watchers out of Time
August Derleth, H. P. Lovecraft
Gary Gygax
Dracula, Das Schloss der Schlange (Inir of the White Worm), #
Bram Stoker
Pathfinder Team
Mistborn (Mistborn trilogy)
Brandon Sanderson
Gary Gygax
Faeries
Brian & Alan Lee Froud
Gary Gygax
Der Kuss des Schwarzen Gottes (Black God’s Kiss)
C. L. Moore
Pathfinder Team
Imaro-Serie
Charles Saunders
Pathfinder Team
Perdido Street Station, Bas-Lag-Serie, #
China Mieville
Gary Gygax, Pathfinder Team
The Return of the Sorcerer
Clark Ashton Smith
Gary Gygax, Pathfinder Team, Monte Cook
Das Tor zur Hölle, Hellraiser (The Hellbound Heart), Imagica (Imagica), Gyre (Weave world).
Clive Barker
Pathfinder Team
Hyperion-Reihe, Terror (The Terror), #
Dan Simmons
Pathfinder Team
Nimmermeer
David Zindell
Monte Cook
Der Untergang des Hauses Usher (The Fall of the House of Usher), #
Edgar Allan Poe
Pathfinder Team
Pellucidar-, Mars- und Venusreihen.
Edgar Rice Burroughs
Gary Gygax, Pathfinder Team
Range of Ghosts and the rest of the Eternal Sky trilogy
Amazon ist seit Monaten in der Testphase für den Amazon Echo und den Echo Dot. Beide Geräte gibt es nur mit einer Voranmeldung über die Webseite. Mein Amazon Echo Dot ist letzte Woche endlich verschickt worden. Mit dem letzten Patch hört Alexa nun auch endlich auf „Computer“!
Auf der Amazon Webseite ist für den Amazon Echo Dot noch immer der Anmeldedialog zu lesen. Das Vorbestellen lohnt sich jedoch. Direkt nach dem Auspacken fallen zwei kleine Zettel aus der Verpackung. Der Aufbau ist hier ebenso leicht wie bei dem Fire TV oder einem iPhone. Auspacken, Strom anschließen und einstellen. Fertig! Nach dem verbinden grüßt Alexa mit einem freundlichen Hinweis, dass die Konfiguration starten kann. Mit Hilfe der Alex Smartphone App kann dann das W-LAN und die Grundeinstellungen durchgeführt werden.
Direkt nach der Einrichtung teste ich die ersten Funktionen. „Alexa, wie wird das Wetter“. Korrekt erhalte ich die Wettervorhersage für meinen Wohnort. Für eine Verkehrsvorschau muss noch der Weg zur Arbeit hinterlegt werden. Danach klappt auch diese Funktion. Mittels „Alexa, starte mein Hörbuch“ wird das aktuelle Werk abgespielt.
Easter Eggs
Auf Reddit und diversen Seiten gibt es eine riesige Liste mit EasterEggs, lustigen Funktionen die mit witzigen Antworten bearbeitet werden.
„Alexa, ich bin Dein Vater“
„Alexa, Möge die Macht mit Dir sein“
„Alexa, was ist der Sinn des Lebens?“
„Alexa, ich habe Kopfschmerzen“
„Alexa, sing ein Lied“
…
Updates
Dank des letzten Patches kann anstelle von „Alexa“, „Echo“ und „Amazon“ endlich das Wort „Computer“ genutzt werden. Somit sind alle Star Trek Träume erfüllt. Jetzt fehlt nur noch ein Replikator! „Computer. Tea. Earl Grey. Hot.“
Nach dem Abschluß der pimatic Installation erfolgt die Montage der Technik und die Konfiguration des Tools. Alle Sensoren und Aktoren sind zu verkabeln und nach erfolgreichem Test anzulegen. Eine sinnvolle Konfiguration und die relevanten Regeln sind im Folgenden vorgestellt.
Hardware vorbereiten
Die eigentliche Steuerung erfolgt über Funksteckdosen. Hierzu muss lediglich ein Sender an den Raspberry Pi angeschlossen sein. Die zur Ansteuerung benötigten Module lassen sich später in pimatic aktivieren. Das Ermitteln der korrekten Konfiguration setzt einen Empfänger voraus oder gute Kenntnisse über die verbauten Funksteckdosen.
Initiale Konfiguration
Zentrale Datei für die Konfiguration von pimatic ist die config.json welche einerseits über die Kommandozeile bearbeitet werden kann, andererseits auch direkt über die Weboberfläche. Initial muss das Passwort des admin Benutzers geändert werden. In der Datei oder über die Menüpunkt Plugins lassen sich weitere Funktionen aktivieren.
Plugins auswählen
In dem Installationsumfang von pimatic sind viele Plugins enthalten. Die von mir genutzten oder für sinnvoll erachteten sind im Folgenden kurz beschrieben.
Plugin
Beschreibung
DHT Sensors
Einbindung der Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren DHT11, AM2302 und DHT22.
DS18B20
Einbindung der One-Wire Temperatursensoren DS18B20.
Homeduino
Steuerung eines arduino für den Funkempfang.
Mail
Mailversand.
Openweather
Ermittlung des aktuellen Wetters in verschiedenen Ländern. Bei den Terrarien ist das aktuelle Wetter in den Heimatregionen angezeigt.
Pusshbullet, Pushover
Versand von Push Nachrichten an Smartphones.
Shell execute
Ausführen von Skripten auf dem System.
Seiten anlegen
Für die Strukturierung der Terrarienanlage bietet sich das Anlegen von Seiten je Terrarium an. Unter einer Seite können alle Sensoren und Aktoren zu Gruppen vereint werden. Auf einer „Global“ genannten Seite sind die wichtigsten Daten aus allen Bereich erfasst und ein Button für die Notfallabschaltung.
Geräte erstellen
Für jeden Sensor wurde ein entsprechendes Device erfasst. Exemplarisch sind hier die unterschiedlichen Geräte genannt. Grundsätzlich können alle Werte der InputDevices auch mittels Variable intern gespeichert werden ohne ein Input Element. Die Eingabefelder vereinfachen jedoch die manuelle Änderung erheblich.
Sind alle Sensoren, Aktoren und Variables definiert kommt das Kernelement von pimatic zum Einsatz. Mit Hilfe der Regeln lassen sich mächtige Schaltungen erzeugen.
Licht steuern
{
"id":"schlangen-licht-an",
"name":"Schlangen Licht An",
"rule":"when its after $ts-tag and its before $ts-nacht and state of schlangen-aktiv is equal to on then turn Schlangen Schalter Licht on after 10 seconds and turn schlangen-schalter-spot on after 15 seconds and turn echsen-schalter-spot on after 25 seconds",
"active":true,
"logging":true
}
Schaltet alle Lichtquellen für den Tag ein wenn die manuelle Steuerung nicht aktiv ist. WICHTIG: Es müssen alle Funksteckdosen mit einer Pause nacheinander geschaltet werden. Andernfalls überlagern sich die Funksignale und kein korrektes Signal erreicht die Steckdosen.
Temperatur steuern
{
"id":"schlangen-temperatur-tag-an",
"name":"Schlangen Temperatur Tag An",
"rule":"when its after $ts-tag and its before $ts-nacht and $schlangen-dht22.temperature <= $ts-temp-tag - $global-tempdiff and state of schlangen-aktiv is equal to on then turn Schlangen Schalter Heatpanel on",
"active":true,
"logging":true
}
Aktiviert das Heatpanel falls es tagsüber zu kalt ist und die manuelle Steuerung nicht aktiv ist.
Notaus
{
"id":"notaus",
"name":"Notaus",
"rule":"when notaus is turned on then switch off schlangen-aktiv and switch Schlangen Schalter Heatpanel off and switch Schlangen Schalter Licht off and switch Schlangen Schalter Spot off",
"active":true,
"logging":true
}
Der Notaus Schalter deaktiviert die automatisch Steuerung und schaltet alle Aktoren aus.
Nachrichten
{
"id":"nachricht-schlangen-temperatur-nacht-zu-kalt",
"name":"Nachricht Schlangen Temperatur Nacht Zu Kalt",
"rule":"when [its before $ts-tag or its after $ts-nacht] and $schlangen-dht22.temperature <= $ts-temp-nacht - $global-alarmdelta then log "Schlangen-EsistZUKALT:$schlangen-dht22.temperatureistunter$ts-temp-nacht-$global-alarmdelta"",
"active":true,
"logging":true
}
Nachrichten für Sonderfälle (Zu warm/kalt, …) können in das Log geschrieben, per Mail versendet oder als Push Nachricht verschickt werden.
Nach der erfolgreichen Planung geht es in die Bauphase für das Terrarium. Beginnend mit dem Zusammenbau des Holzgerüstes über die Gestaltung der Rückwand bis zur technischen Verkabelung sind viele Handgriffe zu tun. Am Ende steht ein schön gestaltetes und technisch geprüftes Heim für die neuen Tiere.
Terrarium zusammenbauen
Das Zusammenbauen erweist sich dank der Planung als relativ einfach. Lediglich die riesige Größe der Anlage bedeutet einen großen Kraftaufwand bei dem Aufstellen der ersten Teile. Auch das Stapeln der einzelnen Becken ist nur mit fünf kräftigen Menschen möglich. Die einzelnen Holzteile sind untereinander verleimt und in gleichen Abständen verschraubt. Anschließend erfolgte eine Versiegelung aller Innenkanten mit Aquariensilikon. Mit Hilfe des Silikons wird im Bodenbereich auch Teichfolie, zum Schutz vor Staunässe eingeklebt.
Design der Wände und Rückwand
Alle Teile der Wände sind aus Styropor in unterschiedlichen Dicken grob ausgeschnitten. Jede Lage ist mittels Silikon verklebt und anschließend durch kleine Rundhölzer verstärkt worden. Die eigentliche Arbeit liegt aber in der detaillierten Modellierung der Schichten. Mit Hilfe von Messern, Lötlampen und Heißluftfön sind die Schichten gut zu bearbeiten. Bei dem schmelzen von Styropor entstehen GIFTIGE GASE, hier muss unbedingt für eine ausreichende Lüftung gesorgt werden. Zusätzlich ermöglicht Bauschaum eine Felsartige Struktur zu erstellen. Bei dem Umfang PU-Schaum unbedingt die Anleitung beachten, dieser ich hochgradig gesundheitsschädlich im nicht ausgehärteten Zustand!
Die finalen Schichten erfolgen aus flexiblem Fliesenkleber. Dieser kann Schichtweise aufgetragen werden. Die letzte Schicht lässt sich mit Hilfe von Abtönfarben in den gewünschten Farbton bringen. Wichtig hierbei ist das durchtrocknen der einzelnen Schichten. Jede einzelne Lage sollte 1-2 Tage aushärten um Risse zu vermeiden.
Weitere Einrichtung
Nach dem Austrocknen des Fliesenklebers können in der Front die Luftlöcher gebohrt werden. Danach erfolgen der Einbau der Führungsprofile und das Einmessen des Glases.
Abhängig vom Tier kann jetzt oder nach dem Einbau der Technik der Bodengrund und die Dekoration eingebracht und befestigt werden.
Einbau der Technik
Der Einbau von UV Strahlen, Leuchtstoffröhren und Heizplatten erfolgt entweder durch einen Fachmann oder durch fachkundige Personen nach Weisung der Anleitungen 😉
Rohbau der PlattenStyropor KonstruktionBauschaum für Felsen und KlippenFliesenkleber auftragenErste EinrichtungPflanzen setzenTiere erkunden das neue Heim
Nachdem die grundsätzlichen Vorüberlegungen abgeschlossen und Tiere, Haltungsbedingungen und Terrariengrößen ermittelt sind, geht es an die Planung für das Terrarium. Die Wahl des Materials ist die wichtigste Entscheidung für eine lange Freude an dem neuen Heim für die Tiere. Danach geht es an die Ermittlung der technischen Einrichtung. Wenn die Steuerung nicht über normale Zeitschaltuhren und Themocontroller erfolgen muss, können die Terrarien auch mittels Haussteuerung verwaltet werden. Die Variante bietet eine sehr exakte und automatische Feinsteuerung.
Materialien für das Terrarium
Wer an ein klassisches Terrarium denkt sieht oft einen Glaskasten mit strukturierter Rückwand vor sich. Dies mag für kleine Terrarien eine gute Variante und preiswert zu beschaffen sein. Wenn die Größe aber einen kleinen Kasten übersteigt ist das Heizen eines Glaskastens eher nicht ergonomisch. Ein gutes Terrarium lässt sich aus Holz bauen und mittels Styropor verkleiden. Bei der Wahl des Holzes kommen verschiedene Materialien in Frage.
Einfache Grobspanplatten (OSB Platten) sind die preiswerteste Variante. Für Wüstenterrarien sind diese gut zu gebrauchen. Das Holz ist sehr preiswert und einigermaßen stabil. Bei höherer Luftfeuchtigkeit muss das Terrarium aber auf jeden Fall mit (ungiftigem) Klarlack oder noch besser Epoxidharz ausgestrichen werden. Die Lösung ist dann jedoch nicht mehr so preiswert. Besser sind dann beschichtete Spanplatten geeignet. Diese haben bereits eine versiegelte Oberfläche. Entstehen hier jedoch Risse quillt diese ebenfalls auf.
Die teuerste und zugleich massivste Variante sind Siebdruckplatten. Diese sind für den Bau von Pferdeanhängern und Veranstaltungsbühnen konstruiert. Die Platten sind witterungsbeständig und wasserfest. Nachteilig ist das hohe Eigengewicht. Hier ist ggf. die Statik des Hauses zu prüfen!
In jedem Fall müssen alle Ecken und Durchlässe mit Aquariensilikon versiegelt werden. Teichfolie im Boden schützt ebenfalls vor Staunässe. Holz lässt sich im Baumarkt auf die benötigte Größe zuschneiden. Dank der professionellen Maschinen sind die Platten millimetergenau zugeschnitten.
Konstruktionsplanung
Für meine Planung habe ich mich mit dem Tool SketchUp vertraut gemacht. Das Ergebnis ist im Anhang zu finden. Ich habe jedoch schon mit deutlich einfacher zu nutzenden Tools gearbeitet. Ein immer geeignetes Mittel ist ein Lineal und ein Bleistift. Die abgebildeten Terrarien habe ich mit einer Trennwand versehen um diese im Bedarfsfall zu teilen.
Wichtig bei der Planung des Terrariums ist nur das Abziehen der Materialstärke von den Maßen der Holzplatten. Bei einem 200 cm breiten Terrarium und 18 mm dickem Holz müssen die Platten somit teilweise auf 196,4 cm gekürzt werden. Excel und ein zweites Paar Augen bieten sich hier an.
Die Modellierung der Rückwand und Seitenwand erfolgt mittels Styropor welches zusammen mit Flexkleber zum Ausgestalten genutzt wird.
Technik
Die Technik hängt einzig und alleine von den geplanten Tieren ab. Bei Echsen ist der Einsatz von UV Lampen unabdingbar während dies bei einigen Schlangenarten zu vernachlässigen ist. Dafür ist bei vielen Schlangen der Einsatz von Heizmitteln in der Nacht notwendig. In den letzten Jahren hat sich in der Heiztechnik viel getan. Nach aktuellen Erkenntnissen sind die oft eingesetzten Elsteinstrahler nicht mehr geeignet. Dafür setzen sich Heatpanels durch. Viele Leuchtmittel sind nun auch Energiesparend. Damit ist ein Terrarium kein reines Geldloch mehr. Der Einsatz von LEDs setzt sich nur vereinzelt durch und ist bei manchen Tierarten noch nicht geeignet aufgrund des Lichtspektrums.
Stücklisten
Im Folgenden ist eine Liste für ein Echsen- und ein Schlangenterrarium als Denkanstoß gelistet. Schnell wird klar, dass auch die Anschaffung mit teilweise erheblichen Kosten verbunden ist.
Terrarium
Holz für das Terrarium
Lochblech oder Lüftungsgitter
Aquariensilikon für die Fugen und zum abdichten von Löchern
Teichfolie zum Schutz des Bodens vor Nässe
Acryllack oder Epoxidharz falls notwendig (s.o.)
Terrarienschloss zum Schutz vor ungewolltem Öffnen durch Bewohner und Mitbewohner
Glasführungsprofile zum Einsetzen der Scheiben
Glas für die Schiebetüren
Rückwand
Styropor in diversen Stärken
Aquariensilikon zum Kleben des Styropors
PU-Schaum als weitere Gestaltungsmöglichkeit
Flexkleber zum Festigen und verdichten des Styropors
Schlangen – Licht
T5 Leuchtstoffröhren
Schlangen – Wärme
Heatpanel
UV Strahler oder Halogenstrahler
Schlangen
Sphagnum Moos (NIEMALS Moos aus der Natur entnehmen, dies steht auf der Roten Liste!)
UV Lampe als kombiniertes Leuchtmittel und Spotstrahler
Vorschaltgerät für die Leuchtmittel
Sockel für die Lampe
Echsen
Bodengrund
Einrichtung
Äste zum klettern
Futter- und Wasserschalen
Verstecke
Kunststoffpflanzen oder ggf. echte Pflanzen
Sonstiges
Pinzetten zum Füttern
Handschuhe wenn notwendig
Transportbox
Aufzuchtbecken auch für die Quarantäne
Thermometer
Hygrometer
Desinfektionsmittel
Vitamine
Futter
…
Elektronik
Die Elektronik ist abhängig davon wie das Licht und die Heizung gesteuert werden soll. Entweder nutzt man eine Zeitschaltuhren und elektronische Temperatursteuergeräte oder baut sich eine Steuerung mit dem Raspberry Pi.