
Neues Projekt EasySkillTracker
30.05.2019
Plattformen wie Udemy, Coursera und andere ermöglichen es auf einfache Art neue Fähigkeiten zu lernen. Die Kurse sind dort strukturiert und abgeschlossene Videos und Ressourcen lassen sich markieren. Ich habe nach einer Lösung gesucht, die ich selber betreiben kann um übergreifende Quellen (YouTube, Ted Talks, Links, …) zu Kursen zusammenzufassen. Leider habe ich nichts gefunden. Darum ist der EasySkillTracker entstanden der frei auf GitHub erhältlicht ist.
Umfang
Alle Daten liegen in lesbaren JSON Dateien. Ein Kurs und alle Inhalte dazu liegen in genau einer Datei. Diese kann leicht mit anderen geteilt werden. Außerdem lässt sich ein Kurs in Versionsverwaltungssystemen versionieren und verwalten.
Weiterlesen… ( ~1 Min.)
DevOps im Startup
01.11.2018
In agilen Umgebungen wie Startups sind starre Trennungen von Softwareentwicklung und IT Operations eher selten anzutreffen. Doch auch viele große Unternehmen wechseln immer öfter auf agile Prozesse und einem dazu passenden IT Umfeld. DevOps ermöglicht die Vernetzung der klassischen Silos. Durch die Einführung intelligenter und automatisierter Prozesse lässt sich die Auslieferung der Software und dessen Qualität erheblich steigern.
Die gängigen DevOps Prozesse und Tools decken die Bereiche Planung, Entwicklung, Build, Test, Release, Deployment, Operations und Monitoring ab. Welche Prozesse dabei automatisiert werden sollen und zu welchem Zeitpunkt hängt maßgeblich vom Reifegrad des Unternehmens und der verfügbaren Zeit ab. Dabei muss die DevOps Umgebung am Anfang nicht so perfekt optimiert sein wie bei Netflix deren Automatiserungsgrad einzigartig ist. Für die Einführung der Tools und Prozesse muss Zeit aufgewendet werden welche dann in der Entwicklung fehlt. Gerade bei Startups die noch ihr MVP (Minimum Viable Product) am Markt erproben wäre eine vollständige Automatisierung noch verfrüht. Dennoch hilft eine frühzeitige Einführung auch hier die Produktivität und Qualität zu erhöhen. Exemplarisch möchte ich die Umsetzung meines letzten Stacks für ein schnell wachsendes Startup Unternehmen beschreiben.
Weiterlesen… ( ~4 Min.)
MagicMirror² Dashboard
24.10.2018
Endlich den MagicMirror² bauen stand schon sehr lange auf meiner ToDo-Liste. In der Kombination Urlaub und Erkältung habe ich das also umgesetzt. Selbst bei der manuellen Installation dauert die gesamte Einrichtung für ein Dashboard weniger als 15 Minuten. Ich wollte den Spiegel nicht als Wandspiegel nutzen, sondern nur als Dashboard oder vielleicht als Startseite im Browser. Somit entfällt das Bauen eines schönen Rahmens für den Monitor sowie das Beschaffen von durchlässigem Spiegelglas.
Weiterlesen… ( ~3 Min.)
Hugo Shortcodes und Best Practices
23.10.2018
Der statische Webseiten Generator Hugo ermöglicht schnelle und sichere Webseiten allerdings sind ein paar Fallstricke zu beachten. Ich habe meine Best Practices und nützliche Shortcodes in zwei Git Repositories zur Verfügung gestellt.
Hugo Best Practices
Das hugo-best-practices Repository beinhaltet eine Übersicht und viele Hilfen für den Umgang mit Hugo. Die Themen umfassen Verzeichnisstrukturen, Asset Optimierung und wichtige Tipps für Deployments, SEO und Performance. Alle Dokumente sind in englische Sprache erstellt damit die Community sich daran beteiligen kann.
Weiterlesen… ( ~1 Min.)
WordPress zu Hugo
22.10.2018
Etwas mehr als 1,5 Jahre ist es her, dass ich einen großen Teil meiner Webseiten zu WordPress migrierte. Jetzt sind sechs meiner Webseite mit Hugo erstellt. Dafür gibt es einige Gründe und auch ein paar Hindernisse.
Hugo
Zuerst ein kurzer Exkurs über Hugo. Hierbei handelt es sich um einen statischen Webseiten Generator welcher in der Programmiersprache Go geschrieben ist. Im Gegensatz zu WordPress liegen alle Daten und Inhalte in lokalen Dateien und nicht in einer Datenbank. Die Webseite wird vollständig aus diesen Daten generiert. Daraus ergeben sich direkt ein paar Vorteile. In der Ladezeit der Webseite fallen Datenbankabfragen und das Generieren der Inhalte raus. Statische Webseiten sind damit prinzipiell um Längen schneller als dynamisch generierte Webseiten. Außerdem sind statische Webseiten prinzipbedingt sicherer. Schadcode lässt sich nicht einfach über Sicherheitslücken in dem CMS System einschleusen. Ein großer Nachteil liegt aber darin, dass dynamische Inhalte schwieriger umzusetzen sind.
Weiterlesen… ( ~4 Min.)
Blogseiten konsolidiert
21.10.2018
Wegen des Umzuges des Blogs auf die Neue Plattform habe ich die Chance genutzt (ur-)alte Inhalte zu konsolidieren. Sollte jemand irgendetwas vermissen, dann gibt es hier aus den alten Rubriken und Texten eine kurze Zusammenfassung.
Spiele und Programme
Einige der Spiele sind jetzt als Quellcode auf meiner GitHub Seite zu finden.
Spiele
Programme und Tools
- TerraPiPy - GitHub
- FitPi - GitHub
- LearnLife - Download
- Prognoseverfahren - Download
- Superformel Simulator
- MTG Analyser - PDF
- Archivist 2 - GitHub
- Marvin’s Arena - GitHub
Web Design
Die ehemaligen von mir erstellten und betreuten Webseiten. Als Content Management System (CMS) nutzte ich überwiegend WordPress und Drupal. Eigenentwicklungen basierten auf ASP.NET MVC oder PHP Frameworks. Das Web Design erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Weiterlesen… ( ~5 Min.)