
Anki OVERDRIVE Strecken
05.01.2016, 02.01.2020
Anki OVERDRIVE ist wohl DAS Weihnachtsgeschenk von 2015. Der Trend ist natürlich auch an mir nicht vorbei gegangen. In dieser kleinen Reihe schreibe ich über die ersten Experiment mit dem Anki OVERDRIVE Starter Kit und später der Entwickler SDK .
Die folgenden Strecken entstammen dem Starter Kit und einigen Erweiterungen. Nach diversen Kaufrunden sind auch alle Autos mittlerweile in meinem Besitz.
Kleiner Doppelkreis
Doppelkreis Kreuzung
Beule
Zwei Ebenen
Große Kreise

PowerShell Game 02
27.09.2015
Spiele haben oft einige statische „Seiten“, Videos oder Bildschirmanzeigen. Auf diesen wird das Intro des PowerShell Game angezeigt, die Mitarbeiter, Danksagungen oder eine Abschiedsnachricht. Zur Darstellung von einfachen Texten können solche Inhalte in Textdateien abgelegt werden. PowerShell ermöglicht dann die Ausgabe mit einer Zeile Code.
Mit Hilfe eines ASCII Text Generators ( Beispiel ) habe ich eine Datei „start.txt“ und eine „quit.txt“ in einen Unterordner „screens“ abgelegt. Damit PowerShell die Dateien später in dem Unterordner findet, ist das Verzeichnis auf den Skriptordner zu setzen. Ein Leeren der Konsolenausgabe für einen frischen Start empfiehlt sich ebenso für das PowerShell Game.
Weiterlesen… ( ~2 Min.)
PowerShell Game 01
27.09.2015
Die PowerShell Game Reihe soll als Basis dienen, einige Elemente (Game-Loop, Eingabe und Ausgabe, Darstellung von Maps, …) aus einfachen Spielen zu lernen. Mit der Hilfe der Windows PowerShell zeige ich Schrittweise die Entwicklung zu einem kleinen Rollenspiel mit süßen, fangbaren Monstern.
Zuerst wird eine Datei für das Spiel angelegt. Dateien bei der PowerShell enden auf „ps1“, es bietet sich also der Name „01_spiel_basis.ps1“ für unser PowerShell Game an.
Der folgende Codeabschnitt zeigt eine Schleife die solange aktiv ist bis der Benutzer ein q eingibt. Um Klein- und Großschreibung, sowie Leerzeichen zu behandeln wird die Eingabe bereinigt und zu Kleinbuchstaben umgewandelt.
Weiterlesen… ( ~1 Min.)
Raspberry Pi 2
17.08.2015
Bei gleichem Preis bietet der neue Raspberry Pi 2 viermal mehr Kerne als der Raspberry Pi B+.
Neu
- Vier CPU Kerne: Vermutlich ARM Cortex A7 – 900 MHz
- 1 GB RAM (statt 512 MB)
- Microsoft Windows 10 als unterstütztes OS
Identisch
- Grafikkern (Videocore IV)
- 100-MBit-Ethernet-Port
- USB 2.0
- Formfaktor
- PREIS
Laut Golem.de „soll [der Raspberry Pi 2] ab sofort erhältlich sein. Upton verspricht, dass bereits 100.000 Stück fertig sind und weitere bereits produziert werden.“
Weiterlesen… ( ~1 Min.)
Universalfernbedienung (Raspberry Pi)
27.04.2015, 02.01.2020
In meinem letzten Eintrag zum Thema Universalfernbedienung wurde das Thema mit dem Arduino umgesetzt. Eine Einbindung in Fhem zur Haussteuerung wird dadurch erschwert, dass eine Kommunikation zwischen den Geräten stattfinden muss. Anstelle eines umfangreichen Protokolls für die Datenkommunikation wird die Universalfernbedienung direkt mit dem Raspberry Pi umgesetzt. Im Gegensatz zum Arduino werden die GPIO Ports leider nur mit 3,3V betrieben anstelle von 5V.
Weiterlesen… ( ~6 Min.)
Funksteckdosen
27.04.2015
In Baumärkten gibt es eine große Auswahl von Funksteckdosen. In meinem konkreten Fall habe ich mich für das mumbi Funksteckdosen Set entschieden. In dem Paket befinden sich insgesamt sechs Steckdosen und zwei Fernsteuerungen. Das Set kommuniziert in dem 433MHz Band für welches dann ein Sender und Empfänger benötigt wird.
Den Sender und Empfänger gibt es für kleines Geld als 433M receiver module / 433MHZ Superregeneration Wireless Transmitter Module. In dem Set sind beide Platinen erhalten inklusive einer kleinen Antenne. Je nach Spannungsversorgung beträgt die Reichweite zwischen 20 und 200m. In meinen Versuchen sind mit den 3,3V des Raspberry Pi aber auch Steckdosen in Nachbarräumen problemlos zu schalten.
Weiterlesen… ( ~4 Min.)